Muttermilch – Hüterin des neonatalen Immunsystems 

Toni Polo Miret

Die Ernährung von Neugeborenen und Kleinkindern ist von entscheidender Bedeutung für ihre Überlebenschancen und eine gesunde biologische Entwicklung. Aus diesem Grund spielt das Stillen eine fundamentale Rolle in ihrer Ernährung. Die vielfältigen Faktoren machen Muttermilch zu einer optimalen Substanz, um zahlreiche Krankheiten zu verhindern, mit denen ein Neugeborenes während seiner Wachstumsphase konfrontiert werden kann.1,2 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNICEF unterstützen nachdrücklich das Stillen während der ersten beiden Lebensjahre eines Kindes. Eine Ernährung durch das Stillen reduziert das Risiko von Krankheiten und Sterblichkeit und fördert eine gesunde Gesamtentwicklung.1,2 Beide Organisationen empfehlen daher:1 

  • Der frühe Beginn des Stillens (innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt des Neugeborenen). 
  • Das Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten des Kindes. 
  • Die Einführung ergänzender Nahrungsmittel ab dem sechsten Monat, während das Stillen bis zum Alter von zwei Jahren oder länger fortgesetzt wird. 

Angesichts dieser Ratschläge drängt sich die Frage auf: Was macht Muttermilch zu einem „Superfood“? 

Muttermilch: die lebendige Flüssigkeit  

Die Muttermilch ist eine lebendige Substanz, die sich kontinuierlich den wachsenden ernährungsphysiologischen und immunologischen Bedürfnissen des Neugeborenen anpasst. Während verschiedene Entwicklungsphasen durchlaufen werden, variiert die Zusammensetzung der Muttermilch, um sich gezielt auf die spezifischen Anforderungen des Kindes einzustellen und seine Anpassung an die Umgebung außerhalb des Mutterleibs zu fördern.2 

1.Bild-Brust

Die Variationen hängen von Faktoren wie der genetischen Individualität, der Dauer der Schwangerschaft und Stillzeit sowie den Ernährungsgewohnheiten der Mutter ab.2 Darüber hinaus kann der zelluläre Gehalt der Muttermilch durch die Fülle der Brustdrüse, die Stillphasen, den Gesundheitszustand von Mutter und Kind sowie die Entwicklung des Brustepithels beeinflusst werden.2,3 

Dieser Umstand deutet darauf hin, dass es eine beträchtliche Vielfalt in der Zusammensetzung der Milch von einer Frau zur anderen gibt. Muttermilch ist daher eine lebendige Flüssigkeit, die das Überleben des Neugeborenen ermöglicht, indem sie ihre Zusammensetzung spezifisch für jedes einzelne Neugeborene anpasst.3 

Die wesentlichen Veränderungen in der menschlichen Milch entsprechen den Variationen, die das Kleinkind im Laufe seiner Entwicklung benötigt. Aus diesem Grund lässt sich die menschliche Milch in vier Phasen einteilen: 

  • Stufe „Präterm“ oder „Vor-Milch“: Diese Milch wird während des dritten Trimesters der Schwangerschaft produziert.3 Sie zeichnet sich durch einen hohen Proteingehalt und einen niedrigen Laktosegehalt aus. Diese Zusammensetzung entspricht den lebenswichtigen Proteinbedürfnissen, die ein Frühgeborenes für eine bessere Reife benötigt. Dennoch benötigt ein Neugeborenes mit niedrigem Geburtsgewicht zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel, um eine angemessene Ernährung sicherzustellen.2 
  • Kolostrum: Eine komplexe und geringe Menge an Substanz, die in den ersten Tagen nach der Geburt abgesondert wird.4 Sie enthält einen niedrigen Fett- und Laktosegehalt, um sich den Kalorienbedürfnissen des Neugeborenen anzupassen. Kolostrum enthält einen hohen Gehalt an Immunglobulinen, Proteinen, Mineralstoffen, Lactoferrin und Leukozyten. In den ersten Lebenstagen ist Kolostrum von entscheidender Bedeutung, da es das Immunsystem des Neugeborenen durch eine Vielzahl von Abwehrfaktoren unterstützt.4 Die Immunglobuline (IgA) bedecken die innere Auskleidung des Verdauungstraktes und verhindern die Anhaftung von Bakterien, Viren, Parasiten und anderen Krankheitserregern.2 Zudem fördern sie die Besiedlung von Bifidobakterien.4 Darüber hinaus stimulieren die essenziellen Bestandteile des Kolostrums die Reifung der Wachstumssysteme und schützen vor blutenden Erkrankungen.2 
  • Übergangsmilch: Es handelt sich um eine Substanz, bei der im Vergleich zum Kolostrum die Konzentration von Immunglobulinen und Proteinen abnimmt, während die von Laktose und Fetten zunimmt.2,3 Die Übergangsmilch tritt zwischen dem sechsten Tag und der zweiten Woche nach der Geburt auf.2 Dabei beginnt die Milchmenge allmählich zu steigen und kann bis zu 600/700 ml pro Tag erreichen, wobei dies je nach Mutter variieren kann.4 
  • Reife Milch: Sie wird nach der Übergangsmilch produziert und während der 6 Monate nach der Geburt fortgesetzt. Nach diesen sechs Monaten nimmt die Menge auf etwa 600 ml pro Tag ab, was das Fortsetzen des Stillens ermöglicht.4 In dieser Phase unterliegt die Milch Veränderungen, die von der Tageszeit, der Ernährung der Mutter und dem Gestationsalter des Neugeborenen abhängen. Die reife Milch zeichnet sich durch ihren hohen Gehalt an Proteinen, Sialinsäure, fettlöslichen Vitaminen E, A, K und Carotinoiden aus. Außerdem enthält sie erhöhte Mengen an Mineralstoffen wie Natrium, Zink, Eisen, Schwefel, Kalium, Selen und Mangan.3 Die enthaltene immunmodulierende Kapazität der Muttermilch ist entscheidend für die Entwicklung und Reife des Abwehrsystems.2 

Immunologische Vorteile von Muttermilch

Das Neugeborene hat zum Zeitpunkt der Geburt ein unreifes Immunsystem und ist daher einer Vielzahl von Mikroorganismen ausgesetzt.3 Im Mutterleib werden die meisten immunspezifischen Bedrohungen durch kompensatorische Mechanismen wie den transplazentaren Transfer von Antikörpern oder Immunglobulinen von der Mutter auf das Neugeborene bewältigt. Nach der Geburt ist es jedoch die Muttermilch, die für die Bereitstellung der notwendigen Schutzfaktoren verantwortlich ist.5 

Muttermilch ist unbedenklich und enthält Antikörper, die den Säugling vor häufigen Krankheiten und Infektionen im Kindesalter schützen. Die entzündungshemmenden und immunmodulierenden Faktoren in der Muttermilch sind von entscheidender Bedeutung, da etwa 90% der Infektionen die Schleimhäute als Eintrittspforte nutzen. Das macht Muttermilch während der neonatalen Phase unverzichtbar, da sie zudem autoimmunbedingte Probleme und Allergien reduziert.2,3 

Muttermilch wirkt aktiv auf den Stoffwechsel und die Mikroflora und schützt das System vor zahlreichen Krankheitserregern. Die Anhaftung der Immunglobuline an die Darmschleimhaut verhindert den Zugang von Bakterien, Viren, Parasiten und Pilzen – wie beispielsweise E.Coli, Salmonella, Klebsiella Pneumoniae, Candida Albicans, Campylobacter…2 

MUTTERMILCH: SCHUTZ VOR KRANKHEITEN 

Obwohl das Stillen einen Schutz vor Krankheiten des Magen-Darm-Trakts und der Atemwege bietet, zählen sie im Kindesalter zu einer der häufigsten Infektionskrankheiten. Es konnte jedoch bewiesen werden, dass Muttermilch auch vor anderen Erkrankungen schützt:3 

2.-Bild-Beneficos-de-la-leche-materna-(1)

Asthma und Nahrungsmittelallergien gehören zu den häufigsten nicht-infektiösen Erkrankungen im Kindesalter.3 Kinder, die mit Muttermilch ernährt werden, haben im Vergleich zu solchen, die mit Säuglingsnahrung oder einer Mischung aus Muttermilch und Säuglingsnahrung gefüttert werden, nur halb so viele Atembeschwerden im Zusammenhang mit Asthma.6 

Kinder, die ausschließlich in den ersten sechs Monaten mit Muttermilch gestillt werden, reduzieren ebenfalls das Risiko, Allergien zu entwickeln. Der schützende Effekt kann sogar bis zu den ersten 10 Lebensjahren anhalten.3,7 Zahlreiche Studien bestätigen die positiven Auswirkungen des Stillens auf die Verringerung der Häufigkeit beider Erkrankungen.3 

Darüber hinaus ist das Stillen auch mit einer Verringerung von entzündlichen Darmerkrankungen, Zöliakie, Fettleibigkeit und Diabetes verbunden. Es wirkt sich günstig auf die neurologische Entwicklung aus und hat positive Auswirkungen auf den Intelligenzquotienten. Zudem hilft es, die Cholesterinspiegel im Erwachsenenalter zu regulieren, minimiert das Risiko einer Leukämie und verringert die Möglichkeit des plötzlichen Kindstods.2,3 

QUELLEN:


  1. Organización Mundial de la Salud. (2020). Alimentación del lactante y del niño pequeño (p. 3). Revisado en: https://www.who.int/es/news-room/fact-sheets/detail/infant-and-young-child-feeding 
  1. Rodríguez Avilés, D., Barrera Rivera, M., Tibanquiza Arreaga, L., & Montene-gro Villavicencio, A. (2020). Beneficios inmunológicos de la leche materna. RECIMAUC, 93-104. doi:10.26820/reciamuc/4.(1).enero.2020.93-104 
  1. Aguilar Cordero, María José, Baena García, Laura, Sánchez López, Antonio Manuel, Guisado Barrilao, Rafael, Hermoso Rodríguez, Enrique, & Mur Villar, Norma. (2016). Beneficios inmunológicos de la leche humana para la madre y el niño: revisión sistemática. Nutrición Hospitalaria, 33(2), 482-493. https://dx.doi.org/10.20960/nh.526 
  1. Pineau, M., Carrillo, F., Perotas, M., Ávila, R., & Pérez, S. (2020). Día Mundial de la Donación de Leche Materna: Bancos de Leche. Retrieved 15 July 2020, from https://campusvygon.com/dia-mundial-de-la-donacion-de-leche-materna/ 
  1. Castillo Belén, J., Rams Veranes, A., Castillo Belén, A., Rizo Rodríguez, R., & Cádiz Lahens, A. (2020). Lactancia materna e inmunidad: Impacto social. Retrieved 17 July 2020, from http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1029-30192009000400013 
  1. Prolongar la lactancia materna evita el asma los bebés. (2018). Retrieved 16 July 2020, from https://www.consalud.es/pacientes/pacientes-avances/prolongar-la-lactancia-materna-evita-el-asma-los-bebes_48540_102.html 
  1. Albalactanciamaterna.org. 2020. Lactancia Materna Y Prevención De Alergias | Alba Lactancia Materna. Disponible en: <https://albalactanciamaterna.org/lactancia/tema-4-cuando-los-ninos-crecen/lactancia-materna-y-prevencion-de-alergias/> . 

weitere Beiträge…

Die Känguru-Methode

Die Känguru-Methode

Frühgeburtlichkeit und geringes Geburtsgewicht stellen ernste Herausforderungen dar, die mehr als 20 % der jährlichen neonatalen Todesfälle ausmachen. Entdecken Sie in unserem Beitrag die Känguru-Methode, entwickelt, um die Überlebenschancen und gesunde Entwicklung von Frühgeborenen zu revolutionieren.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert