Kontinuierliche periphere Nervenblockaden

Die kontinuierliche periphere Nervenblockade ist eine fortschrittliche Technik zur postoperativen Schmerzlinderung. Im Vergleich zur herkömmlichen Single-Shot-Methode wird bei der kontinuierlichen PNB ein Katheter platziert, um das Anästhetikum kontinuierlich oder in Intervallen zu verabreichen. Dadurch wird eine optimale Schmerzkontrolle und eine verbesserte Genesung ermöglicht. Die kontinuierliche PNB wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt und bietet zahlreiche Vorteile für die Patientenversorgung.

Muttermilch – Hüterin des neonatalen Immunsystems 

Der Artikel hebt die anpassungsfähige Natur von Muttermilch hervor, die sich in verschiedenen Phasen verändert, um die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zu erfüllen und dabei entscheidende immunologische Vorteile bietet.

DIE GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER PLEXUSBLOCKADE

Plexusblockaden sind eine Art von Nervenblockadeverfahren, bei dem ein Lokalanästhetikum um das Nervengeflecht gespritzt wird.
Die Plexusblockade ist heute eine weit verbreitete Technik, von der zahlreiche Varianten entwickelt wurden.
Doch woher kommt die Plexusblockade?