Risiko – Nadelstichverletzungen

Neben gefährlichen Krankheiten, sind auch hohe Kosten
mit Stich- und Schnittverletzungen verbunden.

Risiken

Im klinischen Alltag ergeben sich unterschiedliche Risiken für Patienten und Anwender

3

Folgen

Eine genaue Analyse der klinischen Praxis ist Voraussetzung für die Entwicklung guter Sicherheitskonzepte

3

Lösungen

Werden Gefahrenquellen ignoriert, kann dies schwerwiegende Konsequenzen für Patienten, Anwender und Klinik haben

3

Erklärfilm
Nadel­stich­ver­letzung vermeiden

Der Lehrfilm informiert über Risiken, Ursachen und Folgen von Nadelstichverletzungen und zeigt mögliche Lösungen zur Vermeidung auf.

RISIKEN

Gefahren für Beschäftigte bei Nadelstichverletzungen

Nadelstichverletzungen (NSV) an blutgefüllten Kanülen zählen wegen der damit verbundenen Infektionsgefahr mit lebensbedrohlichen Krankheiten zu einer der größten Gefahren für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen.1
Experten zufolge verletzen sich Beschäftigte im Gesundheitswesen durchschnittlich alle zwei Jahre an einem gebrauchten, spitzen oder scharfen Instrument.2

  • Hohlnadeln 56% 56%
  • Scharfe Gegenstände 38% 38%
  • Unbekannte Gegenstände 4% 4%
  • Glas 2% 2%

Arbeitsgeräte, die Stich- und Schnittverletzungen verursacht haben1

  • Pflegepersonal 44% 44%
  • Ärzte 28% 28%
  • Techniker 15% 15%
  • Andere (z.B. Reinigungskräfte) 13% 13%

Arbeitsgeräte, die Stich- und Schnittverletzungen verursacht haben1

nadelstichverletzung-vermeiden

Die Ursachen von Nadelstich­­verletzungen

Die Ursachen von Nadelstichverletzungen sind meist einfache, vermeidbare Fehler beim Umgang mit spitzen medizinischen Arbeitsgeräten.
Hierzu zählen z.B.:

  • die direkte Weitergabe blutgefüllter Kanülen von Hand zu Hand
  • das Zurückstecken blutgefüllter Kanülen in die Schutzhülle (Recapping)
  • ungeschützte Wege blutgefüllter Kanülen zum Abwurfbehältnis

Die typische Nadelstichverletzung ist daher nicht der Schnitt an einer zerbrochenen Medikamentenampulle, sondern der Stich mit einer benutzen Kanüle oder der Schnitt an einem gebrauchten Skalpell.
Die meisten Nadelstichverletzungen ereignen sich während oder nach der Durchführung einer klinischen Maßnahme (siehe Abb. 3).1

  • Während der Anwendung 41% 41%
  • Nach der Anwendung jedoch vor der Entsorgung 40% 40%
  • Techniker 15% 15%
  • Andere 4% 4%

Zeitpunkte von Nadelstichverletzungen

FOLGEN

Folgen von Nadelstichverletzungen

Kosten von Nadelstichverletzungen

500.000 Nadelstichverletzungen verursachen allein in Deutschland jährlich Kosten in Höhe von 47 Millionen €.3 Eine deutsche Studie ermittelte für das Krankenhaus Kosten in Höhe von 1.601 € pro gemeldeter Nadelstichverletzung. Davon wurden nur 754 € von den Unfallversicherern erstattet.3 Schätzungen zufolge, werden nur etwa 10 % aller Nadelstichverletzungen gemeldet.

Ansteckungsgefahr

Die größte Bedeutung bei der Übertragung von Krankheitserregern durch Nadelstichverletzungen (NSV) haben das Hepatitis-B-Virus (HBV), das Hepatitis-C-Virus (HCV) und das Human-Immundefizienz-Virus (HIV).1

Kosten Nadelstichverletzung

JÄHRLICHE KOSTEN VON NSV IN DEUTSCHLAND

%

RISIKO EINER HBV, HCV ODER HIV-INFEKTION NACH EINER NSV

Expertenmeinung

Experten weisen darauf hin, dass auch kleinste und sogar unerkannte
Nadelstichverletzungen zu Infektionen führen können.

  • Ein typischer Nadelstich überträgt 1 μl Blut.
  • Weniger als 50 Viren genügen für eine Infektion!
  • Nicht sichtbare Mengen Blut genügen für eine Infektion!

TRBA 250 –
Schutz vor Nadelstichverletzungen

In Deutschland wird der Arbeitsschutz im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber dazu, bei allen Schutzmaßnahmen den Stand der Technik einzuhalten (§4 ArbSchG). Zur Sicherstellung des aktuellen Standes der Technik und zur Berücksichtigung technischer Weiterentwicklungen, ergänzt und überarbeitet der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) basierend auf der Biostoffverordnung (BioStoffV) regelmäßig die sogenannten „Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe“ (TRBA).

Unsere Lösungen
zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen

NADELFREIE INFUSIONSSYSTEME

MIT SICHERHEITSMECHANIMUS

4% aller stationär behandelten Patienten erkranken pro Jahr an einer nosokomialen Infektion. Krankenhausinfektionen sind eine erhebliche zusätzliche Belastung für die Patienten und gehen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher. Darüber hinaus ent­stehen Mehrausgaben für Diagnose, Therapie und verlängerte Liegedauer.

Nadelstichverletzungen an blutgefüllten Kanülen zählen auf Grund der damit verbundenen Infektionsgefahr mit lebensbedrohlichen Krankheiten zu einer der größten Gefahren für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen. Medizinprodukte mit Sicherheitsmechanismus schützen Sie gezielt vor Nadelstichverletzungen (NSV) und bieten dem Anwender so ein Höchstmaß an Sicherheit.

FAQ – Nadelstichverletzungen

Hier finden Sie alle Antworten zu Fragen rund um das Thema Nadelstichverletzungen und unseren Medizinprodukten um diese präventiv zu vermeiden.

PICCY-Illustration-02-picc-netzwerk
Was sind die Gefahren von Nadelstichverletzungen?

Nadelstichverletzungen (NSV) an blutgefüllten Kanülen zählen wegen der damit verbundenen Infektionsgefahr mit lebensbedrohlichen Krankheiten zu einer der größten Gefahren für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Wofür steht TRBA ?

TRBA ist die Abkürzung für Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe.

Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
wieder.

Welche TRBA befasst sich mit Nadelstichverletzungen im Gesundheitswesen?

Die TRBA 250 „Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ konkretisiert im Rahmen ihres Anwendungsbereichs die Anforderungen der Biostoffverordnung. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.

Was versteht man unter Nadelstichverletzung (NSV) im Sinne der TRBA 250?

Nadelstichverletzung (NSV) im Sinne dieser TRBA ist jede Stich-, Schnitt- und Kratzverletzung der Haut durch stechende oder schneidende Instrumente, die durch Patientenmaterial verunreinigt sind – unabhängig davon, ob die Wunde blutet oder nicht. NSV können durch alle benutzten medizinischen Instrumente, die die Haut penetrieren können, wie Nadeln, Lanzetten, Kanülen, Skalpelle, chirurgische Drähte, verursacht werden.

Welche/s Ministerium/Ausschuss ist/sind für die Erstellung und Umsetzung der TRBA verantwortlich ?

Sie werden vom Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) ermittelt bzw. angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) bekannt gegeben.

Welche Einrichtungen sind verpflichtet die TRBA 250 umzusetzen?

• Krankenhäuser/Kliniken,
• Arzt- und Zahnarztpraxen
• Rettungsdienste, Krankentransport und sanitätsdienstliche Versorgung
• Reha-Einrichtungen und Heime
• Arbeitsbereiche der stationären und ambulanten Alten- und Krankenpflege, Hospize
• humanmedizinische Lehr- und Forschungsbereiche
• Blut- und Plasmaspende-Einrichtungen
• Anatomie, Pathologie und Rechtsmedizin
• Praxen von Heilpraktikern
• Arbeitsbereiche der Medizinischen Kosmetik
• Arbeitsbereiche, in denen zahntechnische Werkstücke angenommen oder desinfiziert werden sowie in anderen Arbeitsbereichen, in denen Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen von Angehörigen der Fachberufe im  Gesundheitswesen ausgeübt werden

Sind Rettungsdienste, Krankentransporte und sanitätsdienstliche Versorgungen auch verpflichtet die TRBA 250 Umzusetzen?

• Krankenhäuser/Kliniken,
• Arzt- und Zahnarztpraxen
• Rettungsdienste, Krankentransport und sanitätsdienstliche Versorgung
• Reha-Einrichtungen und Heime
• …

Für wen findet die TRBA keine Anwendung ?

Diese TRBA findet keine Anwendung auf Laboratorien, die in den Anwendungsbereich der TRBA 100 „Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten
mit Biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“ fallen. Hierzu gehören beispielsweise Einrichtungen und Praxen der Labormedizin, Medizinischen Mikrobiologie bzw. Hygiene und Umweltmedizin sowie Laboratorien der Transfusionsmedizin. 

Tätigkeiten der Präanalytik wie die Probenvorbereitung und Aufarbeitung für die Analyse (z. B. Zugabe von Reagenzien wie EDTA, Zentrifugieren zur Plasmagewinnung oder für das Urin-Sediment),

  • die Anwendung einfacher Laborschnelltests und mikroskopischer Nachweismethoden,
  • die Anwendung orientierender diagnostischer Kultivierungsverfahren in geschlossenen Systemen wie z.B. Eintauchnährboden ohne weiterführende Diagnostik,
  • die Probenlagerung und Probenverpackung zum Transport
Nadelstichverletzungen: Infektionsrisiko durch Patientenblut -Welches Risiko birgt die Verletzung mit einer NSV?

500.000 Nadelstichverletzungen verursachen allein in Deutschland jährlich Kosten in Höhe von ca. 47 Millionen € (23 Mio. € durch nicht gemeldete Verletzungen und 24 Mio. € durch gemeldete Verletzungen, wobei von einer Meldequote von lediglich 10 % ausgegangen wird)

Übertragungswahrscheinlichkeit bei Nadelstichverletzungen

  • Hepatitis-B-Virus – 300 von 1.000 Fällen
  • Hepatitis-C-Virus – 30 von 1.000 Fällen
  • HI-Virus – 3 von 1.000 Fällen

 

Ist der Einsatz von Sicherheitsmechanismen zum Schutz vor Nadelstichverletzungen gesetzlich vorgegeben?

Richtlinien für den Arbeitgeber: Schutz vor Nadelstichverletzungen ist Pflicht

….

(4) Ist der Einsatz spitzer und scharfer medizinischer Instrumente notwendig, sind Arbeitsgeräte mit Sicherheitsmechanismen (im Folgenden „Sicherheitsgeräte“) unter Maßgabe der folgenden Ziffern 1 bis 7 zu verwenden, bei denen keine oder eine geringere Gefahr von Stich- und Schnittverletzungen besteht, soweit dies zur Vermeidung einer Infektionsgefährdung erforderlich
und technisch möglich ist.

Bei welchen Tätigkeiten/Einsatzgebieten schreibt die TRBA 250 den Einsatz von Sicherheitsgeräten vor?

Auszug: TRBA 250, Abschnitt 4.2.5
1. Sicherheitsgeräte sind bei folgenden Tätigkeiten aufgrund erhöhter Infektionsgefährdung oder Unfallgefahr einzusetzen:

  • Behandlung fremdgefährdender Patienten,
  • Tätigkeiten im Rettungsdienst und in der Notfallaufnahme,
  • Tätigkeiten in Krankenhäusern bzw. –stationen im Justizvollzug,
  • Blutentnahmen,
  • Sonstige Punktionen zur Entnahme von Körperflüssigkeiten,
  • Legen von Gefäßzugänge
  • Behandlung und Versorgung von Patienten, die nachgewiesenermaßen durch Erreger der Risikogruppe 3 (einschließlich 3**) oder höher infiziert sind
Welche Eigenschaften müssen Sicherheitsgeräte nach der TRBA 250 zur Verhütung von Stich- und Schnittverletzungen erüllen ?

Auszug: TRBA 250, Abschnitt 4.2.5
3. Sicherheitsgeräte zur Verhütung von Stich- und Schnittverletzungen müssen folgende Eigenschaften erfüllen:

  • Sie dürfen weder den Patienten noch Beschäftigte gefährden.
  • Sie müssen einfach und anwendungsorientiert zu benutzen sein.
  • Der Sicherheitsmechanismus ist Bestandteil des Systems und kompatibel mit anderem Zubehör
  • Die Aktivierung des Sicherheitsmechanismus muss:
    • Selbstauslösend sein oder einhändig erfolgen können,
    • Sofort nach Gebrauch möglich sein,
    • Einen erneuten gebrauch ausschließen und,
    • Durch ein deutliches Signal (fühlbar, sichtbar oder hörbar gekennzeichnet sein
1 Centers for Disease Control and Prevention. Workbook for Designing, Implementing, and Evaluating a Sharps Injury Prevention Program 2008. Im Internet: http://www.cdc.gov/sharpssafety/pdf/sharpsworkbook_2008.pdf; Stand: 16.01.2017
2 Wicker S, Gottschalk R, Rabenau HF: Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen: Betrachtung aus arbeitsmedizinischer und virologischer Sicht. Dtsch Arztebl 2007; 104(45): A 3102–7
3 Wittmann A. Kosten durch Nadelstichverletzungen. ErgoMed Prakt. Arb. Med. 2011; 35(3):8-12