Nabelkatheter PUR Expert
Ein-und zweilumige Silberionen-inkorporierte Nabelkatheter für die venöse und arterielle Anwendung in der Neonatologie. Der Vygon Nabelkatheter mit Expert Technologie ist der weltweit einzige Nabelkatheter mit einer inkorporierten antimikrobiellen Technologie (agion® Technologie). Aufgrund des weiten Wirkungsspektrums der Expert-Technologie ist der Nabelkatheter optimal vor Katheter-assoziierten Blutstrominfektionen geschützt.
Durch das thermosensible mit Silberionen-inkorporierte PUR weißt der Nabelkatheter in Expert hervorragende Platzierungseigenschaften auf. Durch das feste Kathetermaterial ist eine zeitsparende Einführung des Katheters möglich. Die Thermosensibilität gewährleistet eine optimale Anpassung an die gegebenen anatomischen Verhältnisse.
- Nabelkatheter aus Silberionen-inkorporiertem Polyurethan
- hervorragende Platzierungseigenschaften durch vollkontrastgebenden, längenmarkierten Katheter aus thermosensiblem PUR
- Versetzt angebrachte Austrittsöffnungen ermöglichen bei dem zweilumigen Katheter die Simultaninfusion von nicht kompatiblen Lösungen
- Katheterklemme an der Zuleitung zur kurzfristigen Unterbrechung der Infusionstherapie
- Risikoarmes Infusionsmanagement durch farblich gekennzeichnete Katheteransätze
- Einlumige Expert-Katheter sind zur Identifizierung mit einem farbkodierten Hahn ausgestattet
Direktkatheterisierung: Nabelkatheter
- Arbeiten Sie streng aseptisch. Reinigen Sie zunächst die Bauchdecke und den Nabelschnurstumpf.
- Binden Sie ein Stück Verbandmull lose um den Nabelschnurstumpf, um die Blutung zu stoppen. Schneiden Sie die Nabelschnur an der Basis tangential zum Abdomen durch und entfernen Sie eventuell geronnenes Blut, das die Blutgefäße verstopfen könnte.
- Sie können die Arterien von der Vene daran unterscheiden, dass Arterien englumig sind und dicke spiralige Wände haben, während die Venen einen größeren Durchmesser und dünnere Wände hat (s. Abb. 1).
- Entlüften Sie den Katheter.
- Wenn nötig, erweitern Sie das Gefäß mit einer Irispinzette (s. Abb. 1).
- Führen Sie den Katheter mit kurzen und sanften Bewegungen ein.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auch nur den geringsten Widerstand beim Vorschieben des Katheters verspüren, muss der Katheter sofort 2-3 cm zurückgezogen werden, bevor Sie einen neuen Versuch unternehmen. Binden Sie die Nabelschnur nicht mit einem feuchten Verbandmull ab, da dieser durch die Umgebungsluft im Inkubator austrocknet.
Einführen des Katheters in eine Arterie
- Bei Babys, die weniger als 1500 g wiegen, wird die Katheterspitze zur oberen Aorta oberhalb des Zwerchfells geführt (Röntgen T6-T10) (s. Tabelle und Abb. 2).
- Bei Babys, die mehr als 1500 g wiegen, wird die Katheterspitze zur unteren Aorta unterhalb der Nierenarterien geführt (Röntgen L4-L5) (s. Tabelle und Abb. 2).
- Überprüfen Sie Beine und Gesäß auf Blässe oder Blaufärbung und tasten Sie den Puls der Femoralarterie ab.
- Überprüfen Sie die Position des Katheters anhand einer Röntgenaufnahme.
- Fixieren Sie den Katheter wie in Abb. 3 gezeigt.
Einführen des Katheters (Nabelkatheter) in eine Vene
Positionieren Sie die Katheterspitze durch den Ductus Venosus in die Vena cava inferior. Wenn der Katheter nicht durch den Ductus Venosus hindurchpasst, positionieren Sie die Spitze im Sinus der Vena portae (s. Abb. 2).
Entfernen des Nabelkatheters
Ziehen Sie den Katheter langsam und vorsichtig hinaus. Wenn Sie Widerstand spüren, fahren Sie nicht fort, sondern klären erst die Ursache.