SERVICE-HOTLINE | |
Deutschland | |
0241 91 30-0 | |
Mo-Do 08:00 - 16:00 Uhr Fr 08:00 - 14:00 Uhr |
|

Stichsichere Instrumente

Neufassung TRBA 250 vom 27. März 2014
Die Neufassung der TRBA 250 (1) vom 27. März 2014 konkretisiert die Anforderungen der Biostoffverordnung (2), die seit dem 23. Juli 2013 den Einsatz sicherer Instrumente sowie deren korrekte Entsorgung vorschreibt. Anlass war die Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/32/EU (3) in nationales Recht. Diese Richtlinie beinhaltet Regelungen zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe oder spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor.
Die TRBA 250 soll den Arbeitsschutz für alle Arbeitskräfte unseres Gesundheitswesens verbessern und durch den vorgeschriebenen flächendeckenden Einsatz verletzungssicherer medizinischer Instrumente dabei helfen, Nadelstichverletzungen nachhaltig zu vermeiden.
Um Patienten und Beschäftigte optimal vor Nadelstichverletzungen schützen zu können, sieht die TRBA 250 unter Abschnitt 4.2.5 (4) Ziffern 1-6 Sicherheitsgeräte vor, die sofort nach Gebrauch gesichert werden können und deren Sicherheitsmechanismus Bestandteil des Systems ist.
Vygon bietet sichere Instrumente mit integrierten Schutzmechanismen sowie Systeme zur Vermeidung unnötiger Verwendung scharfer/spitzer Instrumente.
Erfahren Sie mehr über unsere Sicherheitsprodukte aus den Bereichen:
Zentrale Venenkatheter
Periphere Arterienkatheter
Nadelfreie Infusionsysteme
Punktionskanülen
Venenverweilkanülen
Video von SeldiSafe Punktionskanüle
Die SeldiSafe Punktionskanüle ist eine Sicherheitspunktionskanüle für die Seldingertechnik gemäß TRBA 250 zum Schutz vor Nadelstichverletzungen und den damit verbundenen Infektionsrisiken.
Quellen
(1) Neufassung TRBA 250
Im Internet: http://www.baua.de/d e/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/TRBA-250.html; Stand: 27.03.2014
(2) Neufassung der Biostoffverordnung
Im Internet: http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/Aktuelle-Informationen/Biostoffverordnung-Neufassung_content.html; Stand: 23.07.2013
(3) Neue EU-Richtlinie
Im Internet: http://www.baua.de/de/Presse/Pressemitteilungen/2010/03/pm018-10.html;jsessionid=2C3861FFC4575743AEF3F5DEE88DC4B6.1_cid380; Stand: 18.03.2010