Fetalblutanalyse-Set von Nusurgix
Monitoring während der Geburt
Das Monitoring während der Geburt ist heutzutage ein notwendiger Standard, um fetale Gefahrenzustände zu erkennen und schwerwiegende Konsequenzen für den Feten, wie die Neugeborenen Asphyxie zu verhindern.2 ,3 Als Folge einer solchen Neugeborenen Asphyxie kann unter anderem eine Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie auftreten.3
Eine Azidose wird als Hauptsymptom der Neugeborenen Asphyxie beschrieben.3 Internationale klinische Leitlinien der DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe), AWMF, NICE (national institut for health and care excellence), RANZCOG (Royal Australian and NEW Zealand College of Obstetricians and Gynaecologists) empfehlen die Überwachung der Geburt durch die Anwendung einer Kardiotokografie (CTG) vor und während der Geburt. 2,8,9
Mögliche Gefahrenzustände des Feten sollen vor dem Eintreten der Schädigung durch das Aufzeichnen und Erkennen von Mustern der fetalen Herzfrequenz (FHF) erkannt werden.
Eine Indikation für eine fetale Azidose können eine abnormale fetale Herzfrequenz (FHF) und ein suspektes oder pathologisches CTG sein. In einer solchen Situation gilt es für Ärzte und medizinisches Fachpersonal eine Entscheidung, für oder gegen eine operative Intervention, zu treffen.
Die Herausforderung - Unnötige Kaiserschnitte verhindern
Das CTG ist die am häufigsten verwendete Methode zur Fetalüberwachung während der Geburt. Bei pathologischen FHF Mustern wird allerdings nur in 50% der Fälle der physiologische Zustand widergespiegelt. Die falsch positiv interpretierten Kardiotokogramme führen zu einer erhöhten Rate an vermeidbaren operativen Entbindungen. 6

Eine zusätzliche Untersuchungsmethode kann eine unnötig hohe Rate an operativen Entbindungen vermeiden. 3
Die Lösung - Die Fetalblutanalyse - Zuverlässige Diagnostik In der Geburtsmedizin wird die Fetalblutanalyse (FBA) in Kombination mit dem CTG als eine objektive Methode für die fetale Überwachung unter der Geburt angewendet. Ist die fetale Herzfrequenz anhand des CTG nicht eindeutig zu interpretieren oder zeigen sich abnormale Muster, gibt die Bestimmung der Blutgasparameter „pH-Wert“, „Laktat“, „Base Excess“ (BE), „pO2“ und „pCO2“ diagnostische Sicherheit. Die Fetalblutanalyse ist eine bewährte und sichere Methode, um unnötige Kaiserschnitte zu verhindern.5
Komplettset für die fetale Blutgasanalyse (Mikroblutuntersuchung) unter der Geburt
Das Fetalblutanalyse-Set erlaubt die Entnahme von bis zu fünf Blutproben für die Messung der Blutgasparameter pH, Base Excess (BE), pO2 und pCO2. Dies gewährleistet eine objektive und sichere Beurteilung des fetalen Zustandes unter der Geburt. Durch das im Set enthaltene ergonomisch-abgerundete Amnioskop mit extrem heller Kaltlichtquelle („push into“ LED), kann die fetale Kopfhaut sehr gut visualisiert werden. Das Sicherheitsskalpell mit integriertem Kapillarhalter gewährleistet eine sichere und schnelle Entnahme von Blut an der fetalen Kopfhaut.
Um die Koagulation der Blutprobe zu verhindern, liegen dem Set magnetische Mischstäbchen und Filteraufsätze bei. Zudem sind im Set weiße und rote Verschlussstopfen für die Kapillare enthalten. Durch die farbliche Kennzeichnung kann die Kapillarseite codiert werden, die mit der die Kopfhaut des Fetus in Kontakt gekommen ist. Somit kann die nicht mit Hautpartikeln und Fruchtwasser kontaminierte Kapillarseite gekennzeichnet werden, um die Auswertbarkeit der Blutprobe zu erhöhen.
Setinhalt Fetalblutanalyse-Set:
- 1 Natawand™
- 1 NataLux™
- 5 Heparinisierte Kapillaren
- 1 Doppelseitiger Kapillarhalter
- 5 Rote Kappen für die Kapillaren
- 5 weiße Kappen für die Kapillaren
- 5 Filteraufsätze
- 5 Magnetische Mischstäbchen
- 1 Paraffingel
- 5 Lange Wattestäbchen
- 5 Mullkompressen
- 1 Kornzange (Kunststoff)

Anwendung Fetalblutanalyse

Literatur
1 B. Misselwitz: „Einfluss der Fetalblutanalyse auf die Prozess- und Ergebnisqualität in der Perinatalmedizin“ Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Medizin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg, Marburg 2005 online verfügbar 17.01.2019: https://docplayer.org/64767326-Einfluss-der-fetalblutanalyse-auf-die-prozess-und-ergebnisqualitaet-in-der-perinatalmedizin.html
2 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt AWMF 015/036 (S1)
3 Corinna S. Bryan: Klinikstandards in der Geburtsmedizin; Thieme Verlag 2016
4 015/036 – S1-Leitlinie: Anwendung des CTG während Schwangerschaft und Geburt aktueller Stand: 08/2013, publiziert bei AWMF online
5 James. Caesarean section for foetal distress. BMJ. 2001 Jun 2; 322(7298): 1316–1317
6 https://link.springer.com/article/10.1007/s00129-008-2288-4 (Internet Zugriff am 22.01.2019)
7 World Health report. The global numbers and costs of additionally needed and unnecessary caesarean sections performed per year. 2010